Neujahrsempfang der Freien Wähler, Kitzingen

Neujahrsempfang der Freien Wähler am 17. Januar 2025 in der Karl-Knauf-Halle, Iphofen

Der Neujahrsempfang der Freien Wähler in der Karl-Knauf-Halle in Iphofen war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und konnte zahlreiche Gäste willkommen heißen. Die Veranstaltung bot eine gelungene Mischung aus politischem Rück- und Ausblick, Ehrungen und unterhaltsamen Beiträgen.

Nach der herzlichen Begrüßung durch die Kreisvorsitzende Dr. Susanne Knof hielt Landrätin und Bezirksrätin Tamara Bischof ein informatives Grußwort. Sie gab den Anwesenden einen umfassenden Überblick über die aktuellen politischen Themen im Landkreis Kitzingen sowie einen Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen des kommenden Jahres.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Vorstellung der Direktkandidatin für die kommende Bundestagswahl, Sabrina Nechov. Sie nutzte die Gelegenheit, sich persönlich vorzustellen und ihre politischen Ziele und Visionen zu präsentieren.

Paul Kruck, Bezirksgeschäftsführer der Freien Wähler, übernahm anschließend die ehrenvolle Aufgabe, Rainer Bischof für seine 25-jährige aktive Mitgliedschaft bei den Freien Wählern zu würdigen. In Anerkennung seiner besonderen Verdienste, insbesondere als Referent für IT im erweiterten Vorstand, wurde ihm die goldene Ehrennadel verliehen. Rainer Bischof führte die Digitalisierung innerhalb des Verbands ein und setzte dabei Meilensteine wie die Implementierung einer Datenbank und den Aufbau der Webseite. Darüber hinaus hatte er sich als Wahlkampfmanager und Koordinator herausragende Verdienste erworben.

Den unterhaltsamen Abschluss des offiziellen Programms gestalteten „Hermann und Hermine“ (Werner Hofmann und Gerlinde Heßler), die bekannten Kabarettisten aus Karlstadt. Mit ihrem humorvollen Programm sorgten sie für viele Lacher und eine ausgelassene Stimmung im Saal.

Der Abend klang in entspannter Atmosphäre bei regionalem Wein und angeregten Gesprächen aus. Ein besonderer Dank gilt der Freien Wähler Initiative Iphofen (FWI) für die ausgezeichnete Bewirtung sowie Bürgermeister Dieter Lenzer und seiner Blaskapelle für die stimmungsvolle musikalische Begleitung.

 

 

Fotos: Richard Schober

Ähnliche Beiträge

  • Kitzingen erhält das TTZ

    Kitzingen Mit großer Freude wurde die heutige Entscheidung des Bayerischen Kabinetts zur Schaffung weiterer Technologietransferzentren in Kitzingen aufgenommen. „Unsere Vision, angewandte Forschung im Landkreis Kitzingen in den Zukunftsfeldern Künstliche Intelligenz und Robotik zu betreiben wird wahr! Dies ist ein großer Meilenstein für den Wirtschaftsstandort Kitzingen“, freut sich Landrätin Tamara Bischof. In der heutigen Kabinettssitzung wurde die…

  • Haushaltsrede 2022

    In der raschen Folge von ständigen Gesetzesänderungen und permanent wechselnden Rahmenbedingungen müssen wir fortwährend ein Höchstmaß an Flexibilität, Belastbarkeit und Durchhaltevermögen beweisen. Doch in die leise Hoffnung und in die Perspektive, dass es endlich gelingt, die Coronakrise hinter uns zu lassen und in ein normales Leben zurückzukehren, der nächsteSchock:Der russische Angriffskrieg unter Putin gegen die Ukraine! Ein souveränes Land wird verwüstet, die Städte im…

  • Jahresrückblick 2024

    Amtsblatt Jahresrückblick der Landrätin ET 18.12.2024 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir alle stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Sowohl bestehende Herausforderungen, wie die Energiekrise, der Krieg in der Ukraine und die internationale Konfliktlage, als auch künftige Herausforderungen durch die zweite Amtszeit von Donald Trump als Präsident der USA, werden uns in Europa stark fordern. Nachdem jetzt…

  • Weinlese in Sommerach

    beim Weingut Stephan und Christian Strobel, zusammen mit der Sommeracher Weinprinzessin Anna-Lena um 7:00 Uhr in der Früh! Super Wetter, hervorragenden Johanniter Trauben mit 91 Öchsle.Felix und ich konnten wieder viel Neues über den Weinbau erfahren!Danke an Familie Strobel.

  • Wasserknappheit in Unterfranken

    Betroffen von der zu erwartenden Wasserknappheit sind neben den Wasserversorgungsanlagen auch die Bewirtschaftung der Sonderkulturen, wie Gemüse- und Weinanbauflächen so wie Obstbäume. Aufgrund der vorhandenen Datenlage ist eine Bewirtschaftung dieser Kulturen in der Zukunft ohne entsprechende Bewässerungssysteme nicht mehr durchführbar. Hier werden Bewässerungskonzepte benötigt, die die geänderten Rahmenbedingungen berücksichtigen. Gespräche mit dem Bauernverband und der Weinwirtschaft…